Das ScaDS.AI Meetup ist eine dynamische Austauschplattform für lokale und regionale Akteure, die spannende Einblicke in die Spitzenforschung im Bereich KI bietet. Am 11. Juni 2025 wird das Meetup im Rahmen der Data Week 2025 im Neuen Rathaus in Leipzig stattfinden. Zum Thema „KI in die Anwendung bringen, aber wie?“ laden wir Unternehmen, Forscher, Technologiebegeisterte und alle Interessierten ein, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, zu vernetzen und ihre KI-Erfolgsgeschichten zu teilen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken, inspirierende Gespräche zu führen und mögliche Kooperationen auszuloten. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Demos, Workshops und Podien. Werden Sie Teil einer wachsenden Gemeinschaft, die die Zukunft aktiv mitgestaltet.
Oliver Welz (ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig): Einführung & Begrüßung
Eröffnung des Abends mit einer kurzen Einführung in die Agenda, Vorstellung der Referenten sowie Vorstellung des ScaDS.AI KI-Kompetenzzentrums
Dr.-Ing. Sebastian Hellmann (Institut für Angewandte Informatik e.V.): Live Fusion and Seamless Integraton – DBpedia Enterprise in Aktion
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie DBpedia Enterprise heterogene Datenquellen wie Wikipedia, Wikidata und Linked Open Data miteinander verknüpf – in Echtzeit und mit stabilen, durchsuchbaren Wissensgraphen. Die Technologie ermöglicht nicht nur eine effektive Datenintegration für Unternehmen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, sondern stellt auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell im Open-Data-Umfeld vor. Lernen Sie anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie DBpedia als Wissensrückgrat eingesetzt werden kann und welche Rolle es im „Web of Data“ spielt.
Alex Hofmann (MaibornWolff GmbH): KI in der Praxis: KI-Anwendungsfälle, die das Leben leichter machen.
Wie gelingt es uns als Technologieunternehmen, KI-Projekte erfolgreich in die Anwendung zu bringen? In welchen Anwendungsfällen bringt generative KI wirklich einen Vorteil? Welche KI-Blockaden erleben wir in der täglichen Arbeit und wie lösen wir sie? Fakt ist: Das KI-Potenzial ist riesig und betrifft alle Branchen. Der Vortrag zeigt interessante Beispiele aus Branchen, wie z.B. Touristik, Versicherungen, Robotik. MaibornWolff, ein etablierter IT-Dienstleister mit Fokus auf nachhaltige Digitalisierung und AI, berichtet aus der eigenen Praxis.
Kevin Gomez (Neo4j, Inc.): Graphdatenbanken für KI-Anwendungen – Use Cases mit Neo4j
Graphdatenbanken sind essenziell für viele KI-Anwendungen, bei denen Beziehungen zwischen Daten im Mittelpunkt stehen. Neo4j, einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet, stellt vor, wie Unternehmen mithilfe von Graphtechnologie komplexe Zusammenhänge analysieren, Muster erkennen und fundierte Entscheidungen treffen können. Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in Anwendungsfelder wie Betrugserkennung, Empfehlungssysteme oder Wissensmanagement.
Demo: Pamemo
"See one, do one, teach one" ist das Motto von Pamemo. Die KI-gestützte Lernapp ermöglicht praxisnahe und interaktive Bildung auf dem Smartphone bequem von zuhause aus. Eingesetzt wird sie aktuell in Leipzig und Afrika in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten – v.a. zu Themen der Wiederbelebung und Antibiotikatherapie.
Anders als einfache Wrapper um KI-Modelle kombiniert Pamemo dabei verschiedene Technologien, um verlässliche und überprüfbare Inhalte bereitzustellen – auch in sensiblen Anwendungsgebieten.Gefördert durch die SAB-Validierungsförderung ist Pamemo offen für Kooperationen mit Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Partnern, die Fachkräfte aus- und weiterbilden.
Ansprechpartner: Adrian Viehweger und Sebastian Driesnack.
Demo: alphaspeech voicebot – Anpassbares Voicebot-Framework für datensichere Sprachinteraktion
alphaspeech voicebot wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen Datenschutz, Flexibilität und domänenspezifische Anpassbarkeit im Vordergrund stehen. Voicebots lassen sich an die jeweilige Sprachdomäne, den Anwendungskontext und spezifische Nutzungsanforderungen optimal anpassen. Das modulare Framework basiert dabei auf Open-Source-Technologien und eigenen Entwicklungen in den Bereichen Spracherkennung (ASR), Natural Language Understanding (NLU), Dialogmanagement und Sprachsynthese (TTS). Durch den Verzicht auf die Integration von Drittanbieterdiensten kann der Voicebot vollständig on-premises oder on-device betrieben werden. Dadurch lassen sich höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllen.
Das Dialogmanagement unterstützt unterschiedliche Interaktionstypen – von klar strukturierten, regelbasierten Dialogen über modellgestütztes Slot-Filling bis hin zu offenen Gesprächen auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG).
Die Lösung lässt sich flexibel integrieren – z. B. auf Websites, in mobilen Anwendungen oder als Sprachassistent für Telefonhotlines. Optional ist ein animierter Avatar verfügbar, dessen Erscheinung und Stimme an die Zielgruppe oder das Corporate Design von Zielanwendungen angepasst werden können.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Felix Gräßer [Product Owner Speech Technologies, alpha NT GmbH]
Weitere Infos zum ScaDS.AI Meetup finden Sie unter https://scads.ai/event/meetup/
Zum Programm der Data Week 2024 geht es hier.